Pädiatrie
Die ergotherapeuthische Behandlung in der Pädiatrie wendet sich an Kinder von Säuglings- bis zum Jugendalter
Behandlungsbedürftige Störungen können gekennzeichnet sein durch
- Fein- und grobmotorische Ungeschicklichkeit
- Beeinträchtigung der kognitiven Entwicklung im Zusammenhang mit Wahrnehmungsstörungen (visuelle und auditive), Teilleistungstörungen, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
- Einschränkung der zwischenmenschlichen Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit
- Nicht situationsangemessenes Verhalten und Probleme der Selbstregulation
- schulischen Schwierigkeiten
Zielsetzung
- Integration der verschiedenen Sinneswahrnehmungen
- Verbesserung der Körperwahrnehmung und Handlungsfähigkeit
- Schulung grobmotorischer Kompetenzen und koordinativer Fähigkeiten
- Training fein- und graphomotorischer Fertigkeiten
- Förderung visueller und auditiver Wahrnehmungsverarbeitung
- Entwicklung und Verbesserung kognitiver Fähigkeiten wie Konzentration, Aufmerksamkeit und Ausdauer
Behandlungskonzepte
- Sensorische Integration
- Grafomotoriktraining nach Stehn
- Visuelle Wahrnehmung
- Unterstützende Therapie bei Wahrnehmungsstörungen in Zusammenhang mit LRS und Dyskalkulie
- Händigkeitstestung nach Barbara Sattler, Linkshänderberatung
- Training für aufmerksamkeitsgestörte Kinder nach dem Marburger Konzentrationstraining
- Programme zur Förderung der auditiven Verarbeitung mit dem Computerprogramm Audiolog
- Therapie bei Schwierigkeiten in der Handlungsplanung und Handlungsausführung
- Ergotherapeutische Gruppenbehandlung zu Stärkung motorischer und sozioemotionaler Kompetenzen
- Elternberatung und Unterstützung bei der Integration ins häusliche und soziale Umfeld
- Verhaltenstherapeutische Zusatzausbildung nach Dr. Jansen und U. Streit
- Psychomotorik